Immer mehr Leute entscheiden sich für die Infrarotsauna. Es ist bekannt, dass bei der herkömmlichen Sauna heiße Aufgüsse die Temperatur und Luftfeuchtigkeit regulieren. Bei der Infrarotsauna ist die Technik vorherrschend. Die erforderliche Wärme spendet das Infrarot-Licht mit Strahlern. Die Wärme entsteht im Körper, für viele Menschen ist diese Art der Wärme wohltuend und angenehm. Die maximale Temperatur beträgt in der Regel lediglich 60° C, ohne Luftfeuchtigkeit. Die Sauna ist meist rechteckig, das Herstellermaterial Holz.
- Viele Familien kaufen sich heute lieber ein Haus mit Geschichte und dem Flair der guten alten Zeit anstatt ein steriles neues Eigenheim zu bauen. Doch manche Bauherrinnen und Bauherren verzweifeln an der umfangreichen Altbausanierung, die viel Zeit in Anspruch nimmt und den Geldbeutel oft ganz schön belastet. Doch mit der richtigen Planung und erfahrenen Sachverständigen und Handwerkern machen Sie aus einem alten Kasten ein modernes Traumhaus mit Charme. Altbau-Check schon vor dem Kauf
- Wohnen wie Frodo oder Arbeiten in einem besonderen Umfeld? Zugegeben, viele von uns träumen genau von solchen speziellen Lebensweisen, setzen solche Aspekte jedoch nie in die Tat um. Zu schnell lässt man sich von negativen Dingen und Argumenten leiten, welche gegen individuelle Bauvorhaben dieser Art sprechen. Vielleicht ist es auch so, dass man häufig zu viel nachdenkt, statt einfach loszulegen. Doch das ist nicht so einfach, denn je nach Vorhaben gibt es zahlreiche Fakten zu berücksichtigen.
- Die Haustür eines Hauses ist nicht nur ein funktionales Element, sie ist auch der erste Eindruck, den Besucher von Ihrem Zuhause bekommen. Sicherheitshaustüren verbinden auf nahtlose Weise den ästhetischen Reiz mit dem Bedürfnis nach Sicherheit und schaffen so eine einladende und zugleich geschützte Atmosphäre. Diese Türen sind mehr als nur Eingänge. Sie bieten eine stabile Barriere zwischen den persönlichen Räumlichkeiten und der Außenwelt. Robuste Materialien wie Stahl oder Massivholz, oft kombiniert mit speziellen, schwer zu überwindenden Schließsystemen, zeichnen diese Türen aus.
- Projektingenieure für Kraftwerke sind Fachleute, die bei der Planung, Entwicklung und Umsetzung von Kraftwerksprojekten unerlässlich sind. Ihre Aufgabe besteht darin, sicherzustellen, dass ein Kraftwerksprojekt von der Konzeptionsphase bis zur Inbetriebnahme reibungslos abläuft und den technischen, wirtschaftlichen und regulatorischen Anforderungen entspricht. Um als Ingenieur für Kraftwerke erfolgreich zu sein, sind technisches Fachwissen, einschließlich Kenntnisse über verschiedene Kraftwerkstechnologien sowie fundierte Kenntnisse über technische Standards, Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen erforderlich. Welche entscheidenden Aufgaben Ingenieure konkret übernehmen und welche Rolle sie dabei einnehmen, wird in diesem Text verdeutlicht.